Jedem
Test geht ein ausführliches
Arztgespräch (Anamnese)
und eine
körperliche Untersuchung voraus, um notwendige Tests planen
und die
Testfähigkeit des Patienten feststellen zu können.
|
Bitte beachten Sie:
- Bei uns werden keine
Laktoseintoleranztests, Fruktosemalabsorptionstests
sowie Zöliakieabklärungen
(Glutensensitive Enteropathie) durchgeführt.
|
|
Hauttests:
|
|
|
Pricktest: |
|
|
|
Allergenlösungen
werden in Tropfenform auf den Unterarmen aufgetragen. Mit einer feinen
Lanzette wird dann die Haut (nahezu schmerzlos) durch den Tropfen
leicht geritzt, nach 20 Minuten Einwirkzeit wird die Reaktion
beurteilt. Liegt eine Sensibilisierung vor, tritt eine juckende Quaddel
begleitet von einer Rötung auf.
Falls
Sie unter einer Therapie mit Antihistaminika stehen, diese bitte bis
spätestens 3 Tage vor der PRICK-Testung pausieren, falls es von Ihren
Symptomen her möglich ist.
Eine
etwaige Therapie mit Kortisonsalben sollte im Bereich der Unterarme
spätestens 2 Wochen vor der PRICK-Testung beendet werden, sofern Ihre
Symptome dies erlauben. |
|
|
Reibtest: |
|
|
|
Das verdächtige
Allergen wird in
die Haut gerieben, nach 20 Minuten wird die Reaktion beurteilt. |
|
|
Pflastertest
(Epikutantest): |
|
|
|
Allergene werden als Salbe
mit einem Pflaster auf die Haut gebracht (normalerweise auf den
Rücken), die Reaktion wird nach 48 und 72 Stunden beurteilt.
Dieser Test dient dem Nachweis von Kontaktallergien. Testbeginn immer
am Montag, Kontrollen am Mittwoch, Donnerstag und evtl. Freitag!
Bitte
beachten Sie,
dass Epikutantests (Pflaster- oder Patchtests) für
Kontaktallergien nur nach ärztlichen Erstbesuch oder nach telefonischer
Terminvereinbarung durchgeführt werden (01 798 10 55). Weitere
Informationen siehe Informationsblatt.
|
|
Blutuntersuchung:
|
|
|
Untersuchung von
allergenspezifischen IgE
Antikörpern (Hinweis auf Sensibilisierung) und von Gesamt
IgE (Hinweis auf Allergieneigung).
Weitere Bestimmungen von ECP
und Tryptase, Wirkstoffen aus Zellen der
allergischen Entzündung.
Darüber hinaus wird die
Bestimmung von C1 Esterase Inhibitor
(bei Attacken von Schwellungszuständen) vermittelt.
|